Online-Kolloquium Nr. 75: Transgenerationale Traumavererbung und weitere Termine

 

Liebe Freund/innen des Instituts für integrale Studien,

wir hoffen, Ihr seid gut ins neue Jahr gekommen und wünschen Euch zunächst alles erdenklich Gute für 2025, vor allem Gesundheit, Glück bzw. Zufriedenheit, gute Gespräche, inspirierende Begegnungen und das gute Gefühl, Eure Weisheit und Energie für sinnvolle Ziele einsetzen zu können!

Wir bei IFIS starten mit einem Online-Kolloquium ins neue Jahr, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen möchten. Es geht um das Thema Transgenerationale Traumata, deren Weitergabe und wie man sie auflösen kann. Unsere Arbeit mit Thomas Hübl und Mehr Demokratie am Zusammenhang zwischen gesellschaftlich erlebten Traumata und persönlicher Demokratiefähigkeit hat deutlich gezeigt, wie wichtig dieses Thema gerade in Deutschland weiterhin ist. Nachfolgend weitere Infos zum Kolloquium:

Termin:                Mittwoch, 15.1.2025, 20-22h CET, Zoom 
Impulsgeberin:   Dr. Birgit Viertlböck                        
Thema:                Transgenerationale Traumavererbung

Kalendereintrag

Hier zum Kolloquium anmelden

 

Impulsgeberin:

Birgit Viertlböck

Dr. Birgit Viertlböck ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Traumatherapie und Ernährungsmedizin. Sie unterstützt Menschen bei der Aufarbeitung eigener, transgenerationale Traumata, die sie als "den wichtigsten Schlüssel für ein selbstfürsorgendes, achtsames und gesundes Leben" betrachtet. Dabei bezieht sie auch kollektive Dimensionen persönlicher Traumaerfahrung mit ein. "Denn unsere alten Trigger und Verstrickungen verhindern oft, dass wir die Menschen sind, die wir eigentlich sein könnten."

Details:

Angst ist oftmals die größte Blockade für Entwicklung und Veränderung. Manchmal fühlen wir uns wie gelähmt“ bei Entscheidungen, von denen wir wissen, dass sie eigentlich gut für uns sind. Oftmals können wir nicht mal greifen, wo diese Angst herkommt.
In diesem Kolloquium zeigt Birgit, wie Ängste, deren Ursache in der Vergangenheit unserer Familie liegt, aus unserer Ahnenreihe übertragen werden. Neben einem Grundwissen über Epigenetik stellt sie auch Lösungsvorschläge vor, die uns helfen können, im HIER und JETZT ohne die Fesseln aus der Vergangenheit zu handeln.

Mehr zu diesem Kolloquium hier.

Hier zum Kolloquium anmelden

*********************************************************

Das Kolloquium wird auf Spendenbasis angeboten. Wir bitten Teilnehmer/innen, die nicht Mitglieder von IFIS sind, um eine Teilnahmespende (Richtwert: 10-20 Euro), entweder über unseren Spendenbutton oder per Banküberweisung. Für regelmäßige Teilnehmer/innen bieten wir eine Kolloquium-Flatrate für 50 Euro/Jahr an.

Weitere Informationen zu zukünftigen IFIS-Kolloquien: https://www.ifis-freiburg.de/aktivitaeten/online-kolloquium.

Bitte gebt/ geben Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg/innen, Freunde und Bekannte weiter! 

*********************************************************

Vorankündigung:

Spirale

"Spiral Dynamics - Wie Konflikte entstehen und wie wir sie lösen können"
Impulsvortrag von Dr. Elke Fein im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Aktion Brückenschlag.

Termin: 29.1.2025
Ort:       Haus des Engagements, Freiburg
Anmeldunghttps://aktion-brueckenschlag.de/

Weitere Veranstaltungen wie immer im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite.
 

*********************************************************

DSGVO: Ihre Daten bei IFIS  

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie entweder Mitglied oder aktiver Unterstützer von IFIS sind, an einem unserer Online-Kolloquien oder Veranstaltungen teilgenommen, Interesse an Nachrichten von IFIS bekundet oder in einem bestimmten Bereich mit IFIS zusammengearbeitet haben.

Wir kaufen oder verkaufen niemals personenbezogene Daten von Dritten. Auskunft zu den von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und ihrer Verarbeitung geben unsere Datenschutzbestimmungen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@ifis-freiburg.de.

Hier können Sie Ihr Abonnement auch jederzeit ändern oder sich von unserer Mailingliste abmelden.


*********************************************************

Herzliche Grüße

IFIS