Online-Kolloquium Nr. 56: Slipchain Economy

Datum und Uhrzeit
Dauer
2 Stunden
Referent

Hans-Florian Hoyer, ehemals GLS-Bank

 

Details

Slipchain Economy: Neues Geld für eine integrale Ökonomie?

Das Geld ist in fluktuierendem Sinn eine Buchhaltung

... sagte Rudolf Steiner vor 100 Jahren. Hans-Florian Hoyer hat den Gedanken zur Idee einer "Zettelwirtschaft" ausgebaut.

Die Versorgung der Bedürfnisse der Menschen in arbeitsteiligen Wertschöpfungsketten erfordert Mittel für den Eigentumsübergang in allen Phasen der Verarbeitungs- und Handelsprozesse und letztlich zur Verteilung an die Endverbraucher. Das Mittel wird „Geld“ genannt. Fehlendes Geld war und ist ein Hindernis für die Versorgung. Nicht die Menge des Geldes allein, auch seine „richtige“ Verteilung ist wesentlich für die Verhinderung von Stockungen in Produktion, Handel und Verbrauch.

Wenn außer dem Geld alles da ist: Menschen mit Fähigkeiten, die arbeiten wollen, Rohstoffe, Energie, Werkzeuge, Maschinen, Produktionsstätten, Groß- und Einzelhandel, schafft man sich in der Not etwas, das die Funktion des fehlenden staatlichen Geldes übernimmt. Beispiele dafür waren in der Weltwirtschaftskrise Wörgl in Österreich (1932), die Wirtschaftsring-Genossenschaft WIR (1934) in der Schweiz und SARDEX (2010) nach der Banken-/Finanzkrise. In Wörgl kam ein Ersatz-Bargeld zum Einsatz, WIR und SARDEX starteten als Systeme der Verrechnung und des gegenseitigen Kreditierens.

Mit einer "Zettelwirtschaft", die unter anderem als kryptografische SlipChain implementiert werden könnte, wird das Schaffen von Geld dahin verlegt, wo es im Alltag der Menschen benötigt wird. Es braucht das Vertrauen in den Käufer und in die Endabrechnung der Gemeinschaft, damit im Sinne von M. Minsky das "von unten" geschaffene Geld auch akzeptiert wird.

Shortbio
Hans-Florian Hoyer

Hans-Florian Hoyer ist studierter Dipl.Ing. (arch) und Anthroposoph. Er hat Programme für Architekten und Ingenieure geschrieben und ist über die EDV in die GLS Gemeinschaftsbank in Bochum gekommen, wo er 25 Jahre lang im Innenbereich gearbeitet hat. Danach widmete er sich einem "selbstverwalteten" Studium der Co-Evolution von Geld und Zivilisation mit Schwerpunkt auf der Dreigliederung des sozialen Organismus.